Virtuelle Ausstellung ToK 5i - Eintritt Hier

Nachdem die SchülerInnen der 5i sich im vergangenen Schuljahr intensiv mit der ToK-Denkweise auseinander gesetzt haben, konnten sie nun ihr Wissen in einer Ausstellung anwenden. Dazu wählten sie eine von 35 vorgegebenen Fragen (z.B. “Does some knowledge belong only to particular communities of knowers?”) und beantworteten diese Frage anhand von drei selbstgewählten Gegenständen.

Da die Ausstellung in diesem Jahr wegen der Corona-Situation leider nicht öffentlich stattfinden konnte, möchten wir hier einen kurzen Einblick geben: Beim Klick auf das Standbild wird ein kurzes Video abgespielt, in welchem die SchülerInnen ihre Antwort auf die von ihnen gewählte Frage geben.

Viel Spass beim Anschauen!

Für das TOK Team: Anja Nickel

Knowledge and interpretation
What challenges are raised by the communication and or dissemination of knowledge?
Can new knowledge change established values and beliefs?
Can new knowledge change established values and beliefs?
Is bias inevitable in the production of knowledge?
Does some knowledge belong only to particular communities of knowers?
Constraints on the pursuit of knowledge
Should some knowledge not be sought on ethical grounds?
What role do experts play in influencing our consumption or acquisition of knowledge?
What role do experts play in influencing our consumption or acquisition of knowledge?
How important are material tools in the production or acquisition of knowledge?
Does our knowledge depend on our interactions?
What role does imagination play in producing knowledge?
What role does imagination play in producing knowledge?
What makes a good explanation?
In what ways do our values affect our acquisition of knowledge?

Neben dem Fachunterricht besuchen die SchülerInnen des IB Programmes in der fünften Klasse den Kurs Theory of Knowledge (ToK).

ToK ist als Kurs über das kritische Denken eines der drei Fächer im Kern des IB Diplomprogramms. Im ToK geht es einerseits darum, die Fäden der verschiedenen anderen Fächer zusammen zu führen und andererseits darum, zu untersuchen, wie wir wissen, was wir behaupten zu wissen.

ToK Themen sind z.B. die Untersuchung von Argumenten auf ihre Schlüssigkeit oder das Erkennen von grundlegenden unausgesprochenen Annahmen. Wichtig ist auch die Offenheit für verschiedene Perspektiven sowie das Sich-bewusst-machen, dass mit Bezug auf eine Frage verschiedene Perspektiven legitim sein können.